Die Einrichtung Ihres E-Mail Postfachs am PC, Notebook, Tablet oder Smartphone ist einfach und in wenigen Mintuen erledigt.
Zunächst zu den Funktionen des Mailservers mail.mts.cloud, der für die Einrichtung Ihrer Postfächer in der Regel der Standardserver ist. Abweichende Server werden Ihnen zusammen mit den Zugangsdaten mitgeteilt. Dann sind die Servernamen in der Anleitung entsprechend auszutauschen.
Der Mailserver bietet alle Funktionen eines modernen Mailsystems. Dazu gehören insbesondere:
Sie befinden sich in den Benutzereinstellungen (rot) in den Mailbox Informationen. Hier können Sie sich gängige Verbindungsprofile für Apple Geräte herunterladen.
Zum Webmail zurück kommen Sie über die Schaltfläche oder von überall aus über das Hauptmenü (gelb)
In dem Mailbox Untermenü können Sie bei Einstellungen (gelb) die Abwicklung der E-Mails durch das System steuern.
Wichtig sind hier die Häufigkeit der Quarantäne Benachrichtigung und ob Sie über abgelehnte Mails, Mails im Junk-Ordner (Spam) oder beides informiert werden möchten.
Den Link zur Anmeldung als Domain Verwalter finden Sie hier:
https://mail.mts.cloud/domainadmin
Wer Outlook auf dem Notebook oder PC verwendet, sollte wegen Schwierigkeiten bei der Autoerkennung der neuen Outlook Versionen wie folgt vorgehen (Windows):
POP ist das älteste Format, wir empfehlen IMAP zu verwenden, wenn Sie „Exchange ActiveSync“ (EAS) verwenden, stehen Ihnen auch der Kalender und die Kontakte zur Verfügung. Je nach Wahl unterscheidet sich die Konfiguration etwas.
Wollen Sie nur die E-Mail Funktion nutzen, wählen Sie „POP oder IMAP“.
Geben Sie Ihren Namen und die E-Mail Adresse an (es darf kein weiteres Postfach mit der E-Mail Adresse angelegt sein. Sollte dies der Fall sein, sichern Sie Ihr bisheriges Postfach in eine PST-Datei (unser Support unterstützt Sie gern). Alternativ können Sie bei ihrer bisherigen Postfach Konfiguration einfach die Serverdaten anpassen. Aber ACHTUNG: sollte ihr Postfach ein IMAP Postfach sein, sind die alten Mails nach dem Austausch des Servers nicht mehr vorhanden.
Klicken Sie vor dem Testen oder Abspeichern auf „Weitere Einstellungen“. Sie gelangen zu einer Konfigurationsseite mit drei Reitern. Wählen Sie den zweiten Reiter „Postausgangsserver“.
Hier klicken Sie an "Der Postfachserver erfordert Authentifizierung und es werden die gleichen Einstellungen wie für den Posteingangsserver verwendet.
Nachfolgend klicken Sie auf den Reiter „Erweitert“.
Für die gesicherte Mailübertragung verwenden Sie für IMAP den Port 993 (für POP3 den Port 995), die Verbindung ist mit SSL/TLS verschlüssselt.
Für den Postausgang wählen Sie Port 587 und danach den Verschlüsselungstyp STARTTLS.
In den allermeisten Fällen funktioniert es auch mit der Einstellung „Automatisch“.
Danach den Dialog mit OK bestätigen und den Zugriff über die Funktion „Kontoeinstellungen testen“ überprüfen.
So haben Sie gesicherte und verschlüsselte E-Mails, die digital signiert werden und daher problemlos bei allen Empfängern ankommen.
Bei einem Smartphone sollte die automatische Einrichtung des Postfachs problemlos funktionieren. Sie müssen entscheiden, ob Sie die Synchronisation über Microsoft ActiveSync (EAS) vornehmen wollen (dann mit Kalender und Kontakten) oder nur als IMAP/POP Postfach. Für die Einbindung als EAS ist nur die Angabe Ihrer Mailadresse erforderlich. Für die Einbindung als IMAPO/POP Postfach verwenden Sie bitte die Einstellungen aus der Windows Anleitung oder nutzen Sie eines der Profile, die Ihnen nach dem Öffnen der erweiterten Einstellungen in den Mailbox Informationen angeboten werden.